Veröffentlichungen:

Albrecht der Bär

Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542.

Entstehung der Mark Brandenburg

Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg.

Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76. 1. - allgemeiner - Teil nach der Edition von Johannes Schultze

Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs

Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg

1985 - 1990 zurück
  • (mit Helmut ASSING) War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft. In: Helmut ASSING: Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften. Zum 65. Geburtstag des Autors hg. von Tilo KÖHN/Lutz PARTENHEIMER/Uwe ZIETMANN. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 33-39 (zuerst: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 29 (Heft 2)/1985, S. 276-282)
    (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/2229/).
  • (mit Helmut ASSING) Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 31 (Heft 2)/1987, S. 239-245 (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/2532/).
  • Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss., Potsdam 1988 (136 S.) ( http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1584/).
  • Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft. In: Belziger Heimatkalender 1989, S. 23-29 (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4087/).
  • (mit Helmut ASSING) Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Brandenburgischen Landeshochschule 34 (Heft 2)/1990, S. 263-270 (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4086/).
1991 - 1995 zurück
  • (mit Helmut ASSING) Alte Kulturen in Mitteleuropa. Begleitmaterial zur Sendereihe im Rahmen des Schulfernsehens des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB). Hg. vom Medienpädagogischen Zentrum des Landes Brandenburg. Potsdam 1994 (44 S.) (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4089/).
  • Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge 4/1994, S. 151-193 (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4088/).
  • Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138-1142). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 4/1995, S. 78-112 (http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4232/).
1996 - 2000 zurück
  • (mit Tilo KÖHN) Beelitz und Belzig im Streit um eine Tausendjahrfeier. Ein Beitrag zur Ostpolitik Kaiser Ottos III. im Jahre 997. Potsdam/Fichtenwalde 1996 (48 S.).
  • Beelitz. In: Evamaria ENGEL/Lieselott ENDERS/Gerd HEINRICH/Winfried SCHICH (Hg.): Städtebuch Brandenburg und Berlin (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung. Bd. 2: Brandenburg und Berlin). Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 26-30.
2001 - 2005 zurück
  • Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Köln/Weimar/Wien 2001 (422 S.); 2. Aufl. 2003 (433 S.).
  • Von der Herausbildung der Mark Brandenburg zur Entstehung des Königreiches Preußen. In: Mathias IVEN (Hg.): Lindstedter Begegnungen. Gespräche über Preußen (Teil 2: 1999-2001). Milow/Berlin 2002, S. 14-32 (http://www.genealogie-mittelalter.de/partenheimer_lutz/herausbildung_der_mark_brandenburg.html).
  • Die frühen Askanier. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 12 (1)/2002, S. 12-15.
  • Mitarbeit am Brandenburgischen Biographischen Lexikon. Hg. von Friedrich BECK und Eckart HENNING in Verbindung mit Kurt ADAMY, Peter BAHL und Detlef KOTSCH (Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission 5). Potsdam 2002:
  • Albrecht (I.) der Bär, Markgraf v. Brandenburg, S. 17;
  • Albrecht II., Markgraf v. Brandenburg, S. 17f.;
  • Jabilinze, Grafen v., Burggrafen v. Brandenburg, Grafen v. Belzig, S. 192;
  • (mit Tilo KÖHN) Jaxa (Jaczo) von Köpenick, Fürst der Spreewanen , S. 195 f.;
  • Otto I., Markgraf v. Brandenburg, S. 301;
  • Otto II., Markgraf v. Brandenburg, S. 301f.;
  • (mit Tilo KÖHN) Pribislaw-Heinrich, Fürst der Heveller, S. 315f.;
  • Stade, Grafen v., Markgrafen der Nordmark, S. 376f.;
  • Wichmann, Erzbischof v. Magdeburg, S. 416f.
  • Die Kriege Albrechts des Bären. In: Die frühen Askanier. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenzen zur politischen und territorialen Herrschaftsgeschichte sowie (zu) den sozialen und kulturhistorischen Aspekten der frühen Askanierzeit am 19./20. Mai 2000 in Aschersleben/Ballenstedt und am 25. Mai 2002 in Bernburg (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 28). Halle 2003, S. 35-71 (http://www.genealogie-mittelalter.de/partenheimer_lutz/kriege_albrechts_des_baeren.html).
  • Die Rolle der Frauen beim Aufstieg der frühen Askanier. In: Ebd., S. 254-274 (http://www.genealogie-mittelalter.de/partenheimer_lutz/die_rolle_der_frauen_beim_aufstieg_der_askanier.html).
  • Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007. Berlin 2005 (32 S.).
2006 - 2010 zurück
  • Albrecht der Bär und die Askanier. Die Anfänge der Dynastie. In: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau. Katalog zur Dauerausstellung des Museums für Stadtgeschichte Dessau. Hg. von der Stadt Dessau, Amt für Kultur, Tourismus und Sport. Dessau 2006, S. 43-54 (http://www.genealogie-mittelalter.de/partenheimer_lutz/dessau_katalog.html).
  • Landesjubiläum "850 Jahre Mark Brandenburg". In: Brandenburg. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur. Nr. 1/2007, S. 12-15.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg. Zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 108/2007, Nr. 2, S. 34-38.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg. In: Militärmuseum Brandenburg-Preußen. Schriftenreihe des Fördervereins "Militärmuseum Brandenburg-Preußen", 3. Jg., Nr. 1/2007, S. 2f. (http://www.militaermuseum-brandenburg-preussen.de/Templates/Artikel%20Die%20Entstehung%20der%20Mark%20Brandenburg.html)
  • (mit Peter KNÜVENER (Mitarbeit an den Gliederungspunkten 6.2.1. und 6.2.7.)) Werben. Kommende des Johanniterordens. In: Heinz-Dieter HEIMANN/Klaus NEITMANN/Winfried SCHICH mit Martin BAUCH/Ellen FRANKE/Christian GAHLBECK/Christian POPP/Peter RIEDEL (Hg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2 Bde.) (Brandenburgische Historische Studien 14). Berlin-Brandenburg 2007, S. 1289-1304.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. 1. und 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2007 (216 S.). Auch als Sonderausgabe für die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Brandenburgische historische Hefte 19). Potsdam 2007 (216 S.).
  • Markgraf Albrecht der Bär (um 1100 - 18.11.1170). In: Land Brandenburg. Heidelberg 2007, S. 44.
  • Mitarbeit an dem Buch "Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte". Hg. von Udo GEISELER/Klaus HESS (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission 13). Berlin 2008:
  • Albrecht der Bär, erster Markgraf. v. Brandenburg, S. 20f.;
  • Burggrafen v. Brandenburg, Herren v. Jabilinze, Herren u. Grafen v. Belzig, S. 65;
  • Heinrich v. Antwerpen, S. 154;
  • Jaxa "von Köpenick", S. 172;
  • Pribislaw-Heinrich, letzter Hevellerfürst, S. 299.
  • Lechfeld 955. Der Sieg Ottos I. über die Ungarn "auf dem Lechfeld". Schlachten der Weltgeschichte. Hg. von Bernhard R. KROENER. Jg. 2008, 3. Lieferung. Archiv-Verlag Braunschweig.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg. Zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007. In: Mittelalter im Geschichtsunterricht. Fortbildungsveranstaltung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) am 20. und 21. September 2007 auf der Bischofsresidenz Burg Ziesar. Tagungsdokumentation. Hg. vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Ludwigsfelde 2008, S. 42-45.
  • Als sich der "Bär" seine Burg zurückholte. Das Jahr 1157 gilt als das Gründungsjahr der Mark Brandenburg. In: Dagmar KLOSE (Hg.): Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike. Lehrerhandreiche für den Geschichtsunterricht nach neuem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Berlin-Brandenburg (Perspektiven historischen Denkens und Lernens 3). Universitätsverlag Potsdam 2008, S. 25 f.
  • (mit Joachim MÜLLER) Der 11. Juni 1157 und seine Bedeutung für Stadt und Land Brandenburg. Versuch einer Würdigung zum 850. "Geburtsjahr" der Mark Brandenburg aus archäologischer und historischer Sicht. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 54/2008, S. 71-96.
  • Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg. In: Joachim MÜLLER/Klaus NEITMANN/Franz SCHOPPER (Hg.): Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 11 = Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9). Wünsdorf 2009, S. 298-323.
  • Albrecht der Bär und seine Vorfahren. Ursprung und Aufstieg der Askanier. In: Eckardt OPITZ (Hg.): Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie (Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur - Stiftung Herzogtum Lauenburg - Kolloquium XVI). Bochum 2010, S. 21-48.
  • Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157). In: Ebd., S. 165-211.
  • Kremmen. In: Kurt ARLT/Michael THOMAE/Bruno THOSS (Hg.): Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin. Berlin 2010, S. 442-444.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg. In: Marcel PIETHE (Hg.): "Hie gut Brandenburg allewege". Die Mark Brandenburg. Landeskundliche Beiträge. Festschrift auf 20 Jahre "Die Mark Brandenburg". Berlin 2010, S. 41-47.
2011 - 2015 zurück
  • 800 Jahre Anhalt - von der Burg zum "Land". 1212 als "Geburtsjahr" des Fürstentums Anhalt. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 21/2012. Sonderband: Tagungsband: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahr-Feier des Landes Anhalt vom 29. bis zum 31. März 2012 in Dessau, S. 63-71.
  • Die frühen Askanier und die Entstehung Anhalts. In: 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven (Stekos historische Bibliothek 2). Hg. vom Anhaltischen Heimatbund. Dößel 2012, S. 153-173.
  • Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216-1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 20/2013, S. 14-37.
  • Die Johanniterkommende Werben (Altmark) von 1160 bis zur Reformation. In: Christian GAHLBECK/Heinz-Dieter HEIMANN/Dirk SCHUMANN (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9 = Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge 4). Berlin 2014, S. 173-203.
  • (mit André STELLMACHER) Gegen die Ungarn - die Schlacht bei Riade 933. Deutsche Geschichte in Dokumenten. Archiv-Verlag Braunschweig 2014.
  • Albrecht der Bär und Werben (Elbe). In: "Markgraf Albrecht der Bär - ein Herrschaftsbild im Wandel der Zeit". Protokollband der wissenschaftlichen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (am 26. April 2014 in Werben (Elbe)) (Die Altmark in Geschichte und Gegenwart 10). Hg. vom Altmärkischen Heimatbund. Osterburg 2014, S. 9-27.
  • (mit André STELLMACHER) Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg. Potsdam 2014.
  • (mit André STELLMACHER): Riade 933. Gegen die Ungarn - die Schlacht bei Riade (Bernhard R. KROENER (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte. Jg. 2014, 11. Lieferung. Archiv-Verlag Braunschweig.)
  • Die Ausdehnung der askanisch-brandenburgischen Herrschaft bis zum Tode Markgraf Ottos II. (1205) nach der schriftlichen Überlieferung. Im Gedenken an Lorenz Friedrich BECK. In: Michael LINDNER/Gunnar NATH (Hg.): Köpenick vor 800 Jahren. Von Jacza zu den Wettinern. Archäologie - Geschichte (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 42). Berlin 2014, S. 139-153.
  • Die Entstehung der Mark Brandenburg und die Wiedererrichtung des Bistums Brandenburg. In: Rüdiger von Schnurbein (Hg.): BESTÄNDIG NEU. 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der Havel. Berlin 2015, S. 26-34.
2016 - 2020 zurück
  • A success story. Brandenburg in the twelfth and thirteenth centuries. In: Graham A. Loud/Jochen Schenk (Hg.): The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians. Abingdon, Oxon/New York 2017, S. 298-311.
  • Albrecht der Bär, die Altmark und die erste Erwähnung Stendals. In: 850 Jahre Hansestadt Stendal – das Stendaler Markt- und Gründungsprivileg. Wissenschaftliches Colloquium am 10. und 11. Oktober 2015. Hg. von der Stadt Stendal und dem Altmärkischen Museum in Stendal. Oschersleben 2018, S. 7-64.
  • Die Bedeutung Albrechts des Bären für die Altmark. In: Burgenlandschaft Altmark. Festgabe zum 18. Altmärkischen Heimatfest in Walsleben 2019 (Die Altmark in Geschichte und Gegenwart 14). Hg. vom Altmärkischen Heimatbund. Osterburg 2019, S. 7-14.
  • Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt für die frühen Askanier sowie Albrecht den Bären. In: Stephan Freund/Gabriele Köster (Hg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6). Regensburg 2020, S. 41-65.
  • (mit André STELLMACHER) Waldemar, Markgraf von Brandenburg. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27. Berlin 2020, S. 293 f.
  • (mit André STELLMACHER) Der "falsche Waldemar", Markgraf von Brandenburg. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27. Berlin 2020, S. 294 f.
  • (mit André STELLMACHER) (Hg.) Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76. 1. - allgemeiner - Teil nach der Edition von Johannes Schultze (1940) lateinisch und deutsch. Potsdam 2020.
  • Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier. Ein Beitrag zum 850. Todestage Albrechts des Bären am 18. November 2020. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 71/2020, S. 9-17.
2021 ... zurück
  • Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs (Märkische Lebensläufe 1). Berlin 2021.
  • (mit Moritz NIENS) Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg (aus dem Hause der Askanier, 13. Jahrhundert). Nach der Edition Georg Sellos (1888) Lateinisch-Deutsch. Potsdam 2022.